Musik
Musik im pädagogischen Alltag fördert kognitive, emotionale und soziale Entwicklung bei Kindern, indem sie ihre Kreativität, Konzentration und Teamarbeit stärkt. Zudem ermöglicht sie eine vielfältige Ausdrucksform, die das Lernen und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
Kreatives Musizieren in der alltagsintegrierten Sprachbildung
Musik bietet vielfältige Gelegenheiten, sprachbildende Prozesse spielerisch zu gestalten. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Stimme, Rhythmus, Bewegung und Klang gezielt eingesetzt werden können, um die Sprachentwicklung von Kindern im Alltag zu begleiten und zu fördern. Im Fokus stehen kreative musikalische Interaktionen, die dazu einladen, mit Kindern zu improvisieren, zu singen, zu tanzen und gemeinsam die klangliche Umwelt zu entdecken. Sie erhalten praxisnahe Impulse, wie Sie Singsang, Bodypercussion, Drum Circles, freien Tanz und musikalische Exploration in Ihre Arbeit integrieren können. Außerdem wird gezeigt, wie digitale Medien in der pädagogischen Arbeit genutzt und durch Fachkräfte sprachlich begleitet werden.
Musikpädagogische Grundlagen – Sprachbildung durch Rhythmik und Musik
Eine Präsenz-Fortbildungsreihe in der Kreismusikschule Perleberg mit der Musikpädagogin, Barbara Ehwald. Bringen Sie Ihre vertrauten Musikinstrumente oder einfach Ihre Stimme mit und erforschen Sie die Verknüpfung von Musik und Sprache alltagsintegriert für Ihre Einrichtung! Mit dem in Ihrer Einrichtung vorhandenen Rhythmus- und Klanginstrumenten erproben wir Parameter wie Rhythmik, Melodie, Lautstärke, Tempo und Klangfarben. Kinder können diese Parameter der Musik sofort umsetzen. Sie müssen kein Instrument dafür beherrschen, um freies Gestalten mit den Parametern auszuprobieren. Im Austausch mit den Teilnehmer*innen entwickeln wir Klangspiele oder Klanggeschichten-Projekte. Inspirierte Gespräche mit den Kindern und unter den Kindern werden durch die Übersetzung von Erlebtem und Phantastischem in Klänge ausgelöst.